Kampagne 2021

1242 388 max

Download, read and share.

 

We have prepared educational materials. You will find useful advices.

 

Feel free to download these documents and share them with your family, friends, colleagues...

 

People are traveling in your offices, lounges, corridors, health club, shops, waiting rooms?
Your job will take you to see, touch or take care of the skin of your clients? Do not miss out of danger.

 

Download and print this poster.

Download the brochure and learn how to detect lesions at risk.

Hautkrebs vorbeugen

Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten auf der Welt. Die gute Nachricht ist, dass Hautkrebs meistens gut behandelbar ist – wenn er früh entdeckt wird. Und es gibt Dinge, die wir alle tun können, um uns zu schützen:

Meiden Sie die Sonne

Vermeiden Sie Sonnenbestrahlung

Suchen Sie möglichst stets Schatten und meiden Sie die Sonne besonders in der Mittagszeit.

sun icon

Tragen Sie Kleidung, die vor der Sonne schützt

Wählen Sie dunkle Farben, lange Ärmel, einen breitkrämpigen Hut und UV-Schutz Sonnenbrillen.

Halten Sie beim Einkauf Ausschau nach Kleidung mit Lichtschutzfaktor, besonders für Ihre Kinder.

clothes icon

Nutzen Sie Sonnencreme

Prüfen Sie, ob die gewählte Sonnencreme einen hohen UV-Schutz-Faktor hat und sowohl vor UV-A als auch vor UV-B-Strahlen schützt.

Denken Sie daran, dass der Effekt der Sonnencreme erst eine halbe Stunde nach dem Auftragen eintritt und nur zwei bis drei Stunden anhält.

uv icon

Schützen Sie Kinder

Für Kinder ist das Gesundheitsrisiko durch Sonneneinstrahlung langfristig am größten.

Draußen zu spielen ist wichtig, aber lassen Sie Kinder niemals einen Sonnenbrand erleiden.

baby icon

Was zu beachten ist
Untersucheun Sie Ihre Haut einmal im Monat nach Punkten ab, die:

 

  • Größe, Form und/oder Farbe verändern

  • anders erscheinen als der Rest (das "hässliche Entlein")

  • nicht symmetrisch sind oder unregelmäßige Ränder haben

  • sich rauh oder schupping anfühlen (manchmal sind Läsionen eher zu ertasten als zu sehen)

  • verschiedenfarbig sind

  • jucken

  • bluten oder nässen

  • Perlmuttfarben aussehen

  • aussehen wie eine Wunde, aber nicht verheilen

 

Sehen Sie zwei oder mehr von diesen Warnzeichen, dann warten Sie nicht: Suchen Sie sofort Ihren Hautarzt auf.

 

Melanom

Dies ist die am wenigsten verbreitete, aber auch die gefährlichste Form von Hautkrebs. Er kann Menschen jeden Alters betreffen, im Gegensatz zu anderen Formen, die eher bei älteren Menschen vorkommen.

 

Das Melanom zeigt sich als Fleck, der mit der Zeit dunkel pigmentiert wird, unregelmäßige Ränder oder unterschiedliche Farben entwickelt, oder als schnell wachsender rosa oder roter Knoten erscheint. Es kann sich innerlich ausbreiten, weshalb eine sofortige Behandlung erforderlich ist.

Basalzellkarzinom

Dies ist die häufigste Form von Hautkrebs, aber auch die am wenigsten gefährliche. Er zeigt sich typischerweise als erhöhter, hautfarbener Knoten mit einem glänzenden, perlenartigen Rand, als Wunde, die nicht heilt, oder als leicht verkrusteter Knoten, der mit der Zeit langsam wächst. Bleibt sie unbehandelt, kann sie eitern und in tieferes Gewebe eindringen.

Plattenepithelkarzinom

Dies ist die zweithäufigste Form von Hautkrebs und tritt an Hautstellen auf, die der Sonne stark ausgesetzt waren, wie z. B. im Gesicht und auf der Kopfhaut. Er zeigt sich als verkrusteter Knoten, der schnell wachsen und eitrig und nässend werden kann. Er kann sich schnell ausbreiten, insbesondere an den Lippen, Ohren, Fingern und Zehen oder bei immunsupprimierten Patient:innen. Eine chirurgische Behandlung zur Entfernung der Läsionen ist unerlässlich.

Aktinische Keratose

Sie tritt am häufigsten bei Menschen mittleren Alters und älteren Menschen auf, und zwar an Stellen, die der Sonne am stärksten ausgesetzt sind, wie Gesicht, Hals, Ohren, Handrücken und Kopfhaut. Sie zeigt sich in Form von rotbraunen, schuppigen und rauen Hautstellen. Die Läsionen sind präkanzerös; in 10 bis 15 % der Fälle können sie sich zu Plattenepithelkarzinomen entwickeln, weshalb sie behandelt werden sollten, um ein Fortschreiten zu verhindern.

Merkel-Zell-Karcinom

Es handelt sich um eine seltene aggressive Form von Hautkrebs. In Europa liegt die gemeldete Inzidenzrate bei 0,59 pro 100.000, und es handelt sich um eine Krebsart, die hauptsächlich nach dem Alter von 50 Jahren diagnostiziert wird. Die Läsion ist asymptomatisch, vergrößert sich schnell und tritt häufiger bei immunsupprimierten Patienten auf. Dieser Tumor kann durch ein Polyomavirus oder durch UV-Exposition ausgelöst werden.